Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg

unesco-projekt-schule

Willkommen auf den Seiten des Faches Religion

Religion an der Schule..

... dazu gibt es viele Aussagen und Meinungen.

Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach an der Cäcilienschule vertreten, haben ihre Schüler gebeten, dazu etwas zu schreiben.

Was dabei herausgekommen ist, ist hier zu lesen: Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6m, aus der Klasse 10c und aus der Oberstufe haben sich geäußert.  

Auftakt Ich und die anderen
Thema "Ich und die anderen", Jahrgang 5
Foto: Gl ©2019

Religion ist ein tolles Fach, denn man macht sehr viele Rollenspiele und guckt manchmal coole Filme über Religionen. Man muss nur wenig aufschreiben und macht viel mündlich. Außerdem macht man manchmal Umfragen usw. Es gibt (fast) nur gute, nette Religionslehrerinnen und -lehrer. Die Themen sind sehr interessant, trotzdem muss man viel lesen. Man spielt außerdem witzige Spiele. Die Unterrichtsstunden machen generell viel Spaß.

(Klasse 6m, Schuljahr 2019/2020)

 

Der Religionsunterricht an der Schule ist sehr wichtig, da man so viele neue Dinge, unter anderem die drei Weltreligionen, kennenlernt. Außerdem kann man sich dadurch seine eigene Meinung in Bezug auf bestimmte Ereignisse oder Handlungen und auch zu religiösen Themen bilden. Außerdem ist das Fach Religion fächerübergreifend und bringt uns Schülern oftmals existentielle Fragen, wie zum Beispiel ’Was ist Glück?’ oder auch ‚Wie ist meine Beziehung zu Gott?’. Man beschäftigt sich mit dem eigenen ’Ich’ und kommt auf Fragen wie:

  • ‚Wer bin ich eigentlich?’,

  • ‚Was sind meine Stärken und was meine Schwächen?’

  • ‚Wofür schäme ich mich?’

Sek II Religiöse Spurensuche
Die Frage "Was ist Religion?" beschäftigt uns (besonders) im Unterricht in Jahrgang 11. Dabei begeben wir uns auf eine Spurensuche im Alltag. Foto: Ki ©2017

Wir lernen außerdem, was Respekt voreinander ist und hinterfragen unsere eigene Haltung, in ganz unterschiedlichen Themenbereichen. Als letzten und sehr wichtigen Punkt führen wir das Lesen von Bildern an, welche wir interpretieren.

(Gruppe von Schülerinnen aus der Klasse 10c, Schuljahr 2019/2020) 

 

„Die Behandlung von Religion im Unterricht führt zu größerem Verständnis und mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen und deren religiösen Traditionen.

Eine Vielzahl der heutigen politischen Geschehnisse oder Probleme lassen sich bei genauer Betrachtung des religionsgeschichtlichen Hintergrundes besser verstehen und beurteilen.

Zudem kann im Religionsunterricht die Position des eigenen Glaubens mit der anderer Kursteilnehmer verglichen werden wodurch der eigene Glaube gefestigt wird.“

(Schülerin aus der Oberstufe, Schuljahr 2019/2020)

 

Diese Schüleräußerungen zeigen beispielhaft die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit dem Religionsunterricht in der Schule.

An der Cäcilienschule wird der Religionsunterricht konfessionell-kooperativ erteilt, das bedeutet, dass im Religionsunterricht alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam arbeiten.

 

Wenn eine Schülerin oder ein Schüler nicht am Religionsunterricht teilnimmt, dann ist das Fach Werte und Normen die Alternative.

Die Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Religion unterrichten, arbeiten in der Fachgruppe Religion/Philosophie mit den Werte-und-Normen- und Philosophiekollegen zusammen. In dieser fächerübergreifenden gemeinsamen Fachgruppe existiert eine sehr gute Kooperation. 

 

Sek I Mahnmal
Auf den Spuren jüdischen Lebens und Leidens im heutigen Oldenburg werden wir bei ein Unterrichtsgang in die Peterstraße fündig – hier stand die Synagoge. Gegenüber befindet sich heute eine Gedenkwand mit Namen jüdischer NS-Opfer; darunter sind auch zwei Cäcilienschülerinnen. Foto: Gb ©2019
Sek I jüdische Feste I
Jüdische Feste, Foto: Sc ©2021