Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg

unesco-projekt-schule

Willkommen auf den Seiten des Fachs Politik-Wirtschaft

powihome
 
 

 

Die gute Nachricht vorweg: Jugendliche interessieren sich wieder mehr für Politik.

Die letzte Shell-Jugend-Studie von 2019 konstatiert: „Die gegenwärtige junge Generation formuliert wieder nachdrücklicher eigene Ansprüche hinsichtlich der Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft und fordert, dass bereits heute die dafür erforderlichen Weichenstellungen vorgenommen werden. Als zukunftsrelevante Themen haben vor allem Umweltschutz und Klimawandel erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie stehen im Mittelpunkt der Forderung nach mehr Mitsprache und der Handlungsaufforderung an Politik und Gesellschaft“ (Shell-Jugendstudie 2019). Demzufolge habe sich das politische Interesse von Jugendlichen weiter stabilisiert. 42% der Jugendlichen bezeichneten sich selbst als politisch interessiert. Bei Jugendlichen, die das Abitur anstreben oder erreicht haben, sei es sogar jeder Zweite.

Das sind grundsätzlich erfreuliche Entwicklungen. Aber finden Sie nicht, die Hälfte aller Jugendlichen ist immer noch zu wenig?

Wir auch. – Und genau daran arbeiten wir!

 

Politisches und ökonomisches Interesse wecken und fördern

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an politischen und ökonomischen Themen zu wecken und kontinuierlich weiter zu fördern. Auf diese Weise möchten wir den Jugendlichen ein tragfähiges und anwendbares politisches und ökonomisches Grundwissen vermitteln, das sie schlussendlich dazu befähigt, als mündiger Bürger aktiv an unserem gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Kompetenzen gezielt vermitteln

Dieses anspruchsvolle Ziel erfordert von den Schülerinnen und Schülern vielfältige Kompetenzen, die es ihnen demzufolge mit auf den Weg zu geben gilt. Neben dem grundlegenden Fachwissen gehören dazu auch wichtige Methoden- und Urteilskompetenzen. Erworben werden sollen diese in der Auseinandersetzung mit altersgerechten und damit zunehmend komplexer werdenden politischen und ökonomischen Themen, die, wann immer es möglich ist, mit anderen Unterrichtsfächern sowie fächerübergreifenden Konzepten der jeweiligen Jahrgangsstufe sinnvoll verknüpft werden sollen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in den aktuellen schulinternen Curricula des Faches Politik-Wirtschaft.

Berufsorientierung

Ein Beispiel für die enge Verzahnung des Faches Politik-Wirtschaft mit fächerübergreifenden Konzepten ist der Bereich der Berufsorientierung. Dabei arbeiten die PoWi-Kollegen gemeinsam mit anderen Fächern (Deutsch, Seminarfach u.a.) sowie externen Experten (Agentur für Arbeit, Uni Oldenburg, wigy e.V., Rotary-Club u.a.) daran, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem möglichst selbstgesteuerten Weg der Studien- und Berufswahl bestmöglich zu unterstützen. Dies geschieht beispielsweise durch Projekttage, Messebesuche, individuelle Beratungen, ein zweiwöchiges Praktikum sowie zahlreiche andere Praxistage in verschiedensten Betrieben und Einrichtungen. Einen Überblick über das derzeitige Berufsorientierungskonzept erhalten Sie rechts auf dieser Seite.

Ich lade Sie ein, darüber hinaus einen Blick auf die weiterführenden Seiten des Fachbereiches Politik-Wirtschaft zu werfen, um einen tieferen Einblick in unsere vielfältigen fachlichen und überfachlichen Aufgaben zu erhalten. An der Umsetzung aller damit verbundenen Herausforderungen arbeitet unsere Fachgruppe seit Jahren mit viel Motivation und Engagement, denn wir fühlen uns in besonderer Weise dem bewährten Cäci-Motto verpflichtet: Wenn schon Schule, dann richtig!

Aline Kolloge - Fachobfrau Politik-Wirtschaft