»Ich bin Geograph«, sagte der alte Herr.
»Was ist das, ein Geograph?«
»Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.«
»Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. »Endlich ein richtiger Beruf!«
Aus: Der kleine Prinz (Le petit Prince) von Antoine de Saint Exupéry
Dass noch weitaus mehr zum Fach Geographie bzw. Erdkunde gehört als der erste Gedanke "Stadt, Land, Fluss" liegt auf der Hand. Dennoch sind es gerade alltäglich gegenwärtige Nachrichten, Ereignisse und Fragestellungen, die so viel mit dem Fach Erdkunde zu tun haben. Warum ist es so windig? Wie wird morgen das Wetter? Warum sind die Alpen ein Faltengebirge? Wieso beschlägt der Spiegel beim Duschen? usw. All diese Fragen können und werden im Erdkundeunterricht gestellt und selbst gelöst.
Die Fragen gestalten sich jedoch auch über den Alltag hinaus und behandeln dabei "geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse, wie z. B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte [...]." Das Fach Geographie fördert das Denken und den Umgang mit diesen hochkomplexen und alle Menschen betreffenden Entwicklungen und leistet somit einen Beitrag zur Umweltbildung und -erziehung: Nicht nur der Klimawandel geht uns alle an, sondern auch das Naturschutzgebiet vor der eigenen Haustür! Das Zusammenwirken aus naturgeographischen und menschengemachten Prozessen macht das Fach so vielfältig und aktuell. Nicht zufällig ist das Motto von Fridays for future: "Es gibt keinen Planet B!" In diesem Sinne ermutigt die Geographie zu verantwortungsbewusstem, nachhaltigem Handeln.
I