Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg

unesco-projekt-schule

       
IMG_1969 DSC00782
 IMG_5684 

 

Willkommen auf den Seiten des Fachs Darstellendes Spiel!

 
"(...) der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." Friedrich Schiller

THEATER wird an der Cäci groß geschrieben!

Schon im Jahrgang 5 können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen auf der Bühne machen und können in den folgenden Jahren in den Theater-AGs mitwirken. Ab Jahrgang 11 wird das Fach Darstellendes Spiel unterrichtet. In Jahrgang 12 können die Schülerinnen und Schüler wählen, ob sie als "Jungregisseure" die Fünftklässler in ihren Theater-AGs anleiten oder ob sie sich lieber selbst mit einem Stück auseinandersetzen möchten. In Jahrgang 13 gibt es einen Kurs zur Theatergeschichte im Überblick.

Außerdem haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, DS als mündliches Prüfungsfach im Abitur zu wählen und dieses jeweils 3-stündig in Jahrgang 12 und 13 zu belegen. Hier findet eine intensive Auseinandersetzung mit Theater in Theorie und Praxis statt, am Ende stehen eine fachpraktische und eine theoretische Prüfung. Die fachpraktische Prüfung meint dabei die Erarbeitung einer Szene sowie die anschließende Reflexion des eigenen Spiels.

Auf diesen Seiten informieren wir sowohl über die Inhalte des Faches, als auch über kommende und vergangene Aufführungen der Theater-AGs und der DS-Kurse. 

Zudem gibt es eine Entscheidungshilfe: "DS als P5-Fach - ist das was für mich?"

Berichte

Ein grandioser Theaterabend - The Importance of being Earnest

IMG_5641.jpg

Wären wir bei einem Bewertungsportal, wir könnten für alle relevanten Aspekte volle Punktzahl geben und ein paar Sternchen noch obendrauf! Die English Theatre Group von Frau Herzig-Danielson feierte am Mittwochabend die Premiere von Oscar Wildes "The Importance of being Earnest" und präsentierte Schultheater auf höchstem Niveau. Die Schauspielerinnen und Schauspieler legten so viel Ausdruckskraft in ihr Spiel, man hätte ihnen noch stundenlang weiter zuhören und -sehen können. Sicher in Text und flüssig in der Intonation, absolut passende Gestik und Mimik in einem tollen Bühnenbild von Frau Kingman - so erweckten sie die Freunde John und Algie, Lady Bracknell und ihre Tochter Gwendolyn, die junge Cecily und ihre Gouvernante Miss Prism sowie den Reverend und den Masterservant so überzeugend zum Leben, dass man jede kleine Schrulle der einzelnen Figuren liebt. Wer die Premiere verpasst hat, sollte unbedingt am Donnerstag die Chance auf einen tollen Theaterabend nutzen!

 

Text und Bilder: Ina Goldbach 

Schultheater der Länder

Wir Schüler*innen des Kurses für Darstellendes Spiel aus dem 13. Jahrgang der Cäcilienschule Oldenburg dürfen zusammen mit Frau Burchards vom 19. bis zum 23.09.21 am Schultheater der Länder teilnehmen und Niedersachsen vertreten.
Während der Festivaltage sind wir in der großartigen Location des Glaswerks in Oldenburg untergebracht. Von hier aus können wir digital unseren Film “Begegnungen | Intersections” den Teilnehmer*innen aus den anderen Bundesländern präsentieren und auch deren Einsendungen gemeinsam ansehen. Zudem ermöglicht uns diese digitale Zusammenkunft mit anderen Gruppen szenisches Feedback und auch die Produktion spontaner, kleinerer Rückspiele, die auch auf unserem Instagram-Account “begegnungen.intersections” zu sehen sind.


Text: Kian Assent
Bilder: Rosa Golland/Saskia Burchards

 

f3b65f57-8cb3-44d7-acf3-9e6dd1e72987

 

 

Aus dem Archiv:

Familienbegrüßungstheater 19/20

Eine tanzende Schulleiterin auf der Bühne? Das gibt's doch gar nicht? Da konnten sich die Zuschauer beim Familienbegrüßungstheater für den neuen fünften Jahrgang direkt vom Gegenteil überzeugen: Die frischgebackenden Sechstklässlerinnen spielten am 25.08.2019 ein selbstgeschriebenes Stück, in dem der junge Vertretungslehrer Herr Ripotta mit seiner Schulklasse um die Welt reist, um Englisch in London, Biologie am Amazonas und Geschichte mit Herzogin Cäcilie zu unterrichten. Musikunterricht fand natürlich an der Scala in Mailand statt. Hier ließ sich die nichtsahnende Schulleiterin Frau Neddermeyer nicht lange bitten und tanzte gemeinsam mit den Schülerinnen eine kurze Einlage auf der Bühne. Was für eine gelungene Einstimmung auf die Schulzeit an der "Cäci"! (Text: Rr)

 

P1260141

 

Theater-AGen der Jahrgänge 6-9

Gemeine Gauner und unterstützungsbedüftige Freunde, deprimierte Gespenster und freche Zwillinge, gastfreundliche Großmütter und tiefenentpannte Eltern. Mit gleich zwei Theaterstücken brachten die Theater-AGen von Steffi Trapp am 15.05.19 ganz unterschiedliche Figuren auf die Bühne und sowohl mit dem Stück "Emil" als auch mit "Das Gespenst" konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Publikum mit großer Spielfreude und Ausdruckstärke in ihren Bann ziehen. Das Publikum dankte mit viel Applaus für diesen vergnüglichen Abend! (Text: Gb)

DS1_1

 

Theaterfestival an der Cäci

Gleich vier Mal öffnete sich der Vorhang am 01.03.2018 an der Cäci. Wir haben zum ersten Mal ein Regionales Schülertheater-Treffen ausgerichtet - und das war ein voller Erfolg. 

Nach einem gemeinsamen Warm Up, bei dem 120 Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich wie Enten tanzten, sich wie Ballerinas drehten und hüpften wie die Kängurus, folgten 4 ganz unterschiedliche Vorstellungen. 

Der Jungregisseure-Kurs unter der Leitung von Frau Burchards zeigte eine Performance zum Thema Kindheit und Erwachsensein. Die 50 Fünftklässler haben Briefe an ihr "Zukunfts-Ich" verfasst, in denen sie sich fragen, wie sie wohl einmal leben werden, wenn sie erwachsen sind. Die Oberstufenschüler haben an ihr "Kindheits-Ich" geschrieben, Tipps gegeben, was sie besser tun oder lassen sollen. Herausgekommen sind lustige, rührende, spannende Fragen und Ratschläge, die dann in eine Performance umgewandelt wurden.

Es folgte das Stück "Romina und Julia", eine Produktion der Gruppe "abgespaced" unter der Leitung von Kimberly Kroczewski vom Neuen Gymnasium Oldenburg: Ein Stück, das in einer Zukunft spielt, die von Frauen regiert wird. Es gibt keine Putzfrauen, sondern Putzmänner, gebetet wird "im Namen der Mutter, der Tochter, des Heiligen Geists", heiraten tun die Frauen untereinander. Und damit war es auch eine Liebesgeschichte, die durch spannende Elemente erfreute.

 Die Theater-AG vom Gymnasium an der Vechte aus Emlichheim, das sogar eine zweistündige Anfahrt in Kauf nahm, spielte unter der Leitung von Theresa Sperling "Alles irgendwie Liebe". Eine Mischung aus marionettenartigen Romeos und Julias, unglaublich berührenden, selbstgeschriebenen Texten zur zwischenmenschlichen Liebe und perfekt choreografierten Bewegungen, aber auch einem Liebeslied an Erdbeereis. Es flossen Tränen der Rührung und des Lachens.

Das vierte Stück zeigte unser P5 Kurs unter der Leitung von Frau Röller. Peer Gynt war der Ausgangspunkt für diese Performance, die dann die Zuschauer ganz direkt betraf. Sie mussten sich entscheiden: Würden sie lieber selbst sterben, als jemanden zu töten oder jemanden töten, um das eigene Leben zu retten. Mit einer unglaublichen Ernsthaftigkeit und Intensität endete dieses Stück, das alle noch eine Weile beschäftigen wird. 

Mit dabei war auch ein Beratungsgremium vom Fachverband Schultheater bestehend aus Uschi Ritter, Thomas Stermann und Michael Zach. In anschließenden, von ihnen angeleiteten Workshops gaben die Spielleiterinnen einander Feedback und die Schülerinnen und Schüler zeigten in Standbildern ihre "magic moments". 

Ein toller Tag, der den Austausch zwischen den Jahrgängen, den Schulen und der Theaterarbeit in Norddeutschland vertieft hat. Es war inspirierend, lustig, traurig, schockierend, beeindruckend. Und wie ein Fünftklässler sagte: "Das war der schönste Schultag, seit ich in die Schule gehe!" (Text: Bu)

 

(Fotos: Gb)

Aktuelles

Theater-AG Jahrgang 5 (Jungregisseure): Dienstags, 7./8. Std. Ansprechpartnerinnen: Frau Dr. Röller & Frau Janas
Theater-AG Jahrgänge 6-9: Mittwochs, 7./8. Std. bei Frau Trapp